page_head_Bg

Produkte

Hochwertiges 18*18mm 20*20mm 22*22mm 24*24mm Transparentes Mikroskop-Abdeckglas zu verkaufen

Kurze Beschreibung:


Produktdetail

Produkt Tags

Artikel-Nr.

Spezifikation

Verpackung

7201

18 x 18 mm

100 Stück/Tropenpackung, 1000 Stück/Innenkarton, 50000 Stück/Karton

7201

20 x 20 mm

100 Stück/Tropenpackung, 1000 Stück/Innenkarton, 50000 Stück/Karton

7201

22 x 22 mm

100 Stück/Tropenpackung, 1000 Stück/Innenkarton, 50000 Stück/Karton

7201

22 x 50 mm

100 Stück/Tropenpackung, 1000 Stück/Innenkarton, 50000 Stück/Karton

7201

24 x 24 mm

100 Stück/Tropenpackung, 1000 Stück/Innenkarton, 50000 Stück/Karton

7201

24*32mm

100 Stück/Tropenpackung, 1000 Stück/Innenkarton, 50000 Stück/Karton

7201

24 x 40 mm

100 Stück/Tropenpackung, 1000 Stück/Innenkarton, 50000 Stück/Karton

7201

24 x 50 mm

100 Stück/Tropenpackung, 1000 Stück/Innenkarton, 50000 Stück/Karton

7201

24 x 60 mm

100 Stück/Tropenpackung, 1000 Stück/Innenkarton, 50000 Stück/Karton

 

Beschreibung des Deckglases

Medizinische Deckgläser sind typischerweise kleine, quadratische oder rechteckige Stücke aus optischem Glas oder transparentem Kunststoff. Sie werden über Proben auf Objektträgern gelegt, um diese zu glätten, eine einheitliche Oberfläche für die Analyse zu schaffen und die Probe vor Umweltschadstoffen zu schützen. Deckgläser sind in verschiedenen Größen erhältlich, passend zu Standard-Objektträgerabmessungen, wobei die Dicke je nach Anwendungszweck variieren kann.

Die meisten Deckgläser bestehen aus hochwertigem optischem Glas, das maximale Klarheit und minimale Lichtverzerrung gewährleistet und so eine bessere Sichtbarkeit der Probe während der Untersuchung ermöglicht. Einige Deckgläser werden auch aus Kunststoff hergestellt und bieten eine kostengünstigere Lösung bei gleichzeitig ausreichender Transparenz und Haltbarkeit.

Vorteile von Deckglas

1. Verbesserte Probenkonservierung:

  • Die Hauptfunktion medizinischer Deckgläser besteht darin, die Probe auf dem Objektträger zu schützen. Durch die Versiegelung der Probe verhindern Deckgläser eine Kontamination durch äußere Einflüsse wie Staub, Feuchtigkeit und Luft. Dies gewährleistet die Integrität und Langlebigkeit der Probe, insbesondere bei längeren mikroskopischen Analysen.

2. Verbesserte Sichtbarkeit:

  • Medizinische Deckgläser verbessern die Klarheit von Proben unter dem Mikroskop. Ihre optische Klarheit ermöglicht eine bessere Lichtdurchlässigkeit, was die Sichtbarkeit der Probe, insbesondere bei hoher Vergrößerung, verbessert. Dies führt zu genaueren und detaillierteren Beobachtungen.

3. Erhöhte Probenstabilität:

  • Deckgläser helfen, die Probe auf dem Objektträger zu glätten und sorgen so für eine stabile und gleichmäßige Oberfläche für die Untersuchung. Dadurch bleibt die Probe während der Beobachtung stationär und ermöglicht konsistentere und zuverlässigere Ergebnisse.

4. Vermeidung von Probenverzerrungen:

  • Durch leichten Druck auf die Probe minimieren Deckgläser die Probenverzerrung, die auftreten kann, wenn eine Probe unbedeckt bleibt. Dies ist besonders wichtig in der Mikrobiologie, Histologie und Zytologie, wo präzise Messungen und genaue Strukturen entscheidend sind.

5. Benutzerfreundlichkeit:

  • Medizinische Deckgläser sind einfach zu verwenden und erfordern nur minimale Vorbereitung. Sie lassen sich problemlos auf vorbereitete Objektträger legen und ihr klares, dünnes Design stellt sicher, dass sie die Sicht auf die Probe nicht behindern. Diese einfache Konstruktion macht sie für Labortechniker äußerst effektiv und benutzerfreundlich.

6. Kostengünstige Lösung:

  • Im Vergleich zu anderen Schutzmaßnahmen für Proben sind medizinische Deckgläser relativ kostengünstig und stellen eine wirtschaftliche Lösung für Labore und Gesundheitseinrichtungen dar. Der Kauf von Deckgläsern in großen Mengen kann die Kosten weiter senken und macht sie zu einem praktischen Hilfsmittel für Mediziner und Forscher gleichermaßen.

Eigenschaften von Deckglas

1. Optisches Qualitätsglas oder Kunststoff:

  • Medizinische Deckgläser bestehen aus hochwertigem Glas oder transparentem Kunststoff und gewährleisten eine hohe Lichtdurchlässigkeit und minimale Verzerrung. Dies ermöglicht eine präzise Untersuchung von Proben und eignet sich daher ideal für die Routinediagnostik und die fortgeschrittene Forschung.

2. Standardisierte Größen:

  • Medizinische Deckgläser werden passend für Standard-Mikroskopobjektträger hergestellt und haben typische Abmessungen von 18 mm x 18 mm bis 22 mm x 22 mm. Deckgläser sind auch in verschiedenen Größen erhältlich, um größere oder kleinere Proben aufzunehmen und so für verschiedene Anwendungen vielseitig einsetzbar zu sein.

3. Dickenoptionen:

  • Medizinische Deckgläser gibt es in verschiedenen Stärken, üblicherweise zwischen 0,13 mm und 0,17 mm. Die Wahl der Stärke hängt von der Art der zu untersuchenden Probe und dem verwendeten Mikroskopobjektiv ab. Für dickere Proben können dickere Deckgläser erforderlich sein, während für empfindliche oder kleinere Proben dünnere Deckgläser verwendet werden.

4. Haltbarkeit und Klarheit:

  • Medizinische Deckgläser bestehen aus optisch klaren Materialien und bieten hervorragende Sicht und sind gleichzeitig robust genug, um den Belastungen im Labor standzuhalten. Sie brechen oder trüben nicht so leicht und gewährleisten so lang anhaltende Leistung und konsistente Ergebnisse.

5. Kompatibilität:

  • Medizinische Deckgläser sind mit einer Vielzahl von Objektträgern und verschiedenen Mikroskoptypen kompatibel. Das macht sie vielseitig einsetzbar und unverzichtbar für Labore in verschiedenen Bereichen, von der medizinischen Diagnostik bis zur wissenschaftlichen Forschung.

6. Sicherheitsfunktionen:

  • Viele medizinische Deckgläser haben abgerundete Kanten, um Verletzungen beim Umgang mit den Objektträgern zu vermeiden. Dies ist besonders wichtig in geschäftigen Laborumgebungen, in denen Objektträger häufig gehandhabt werden müssen.

Produktnutzungsszenarien von Deckglas

1. Pathologie- und Histologielabore:

  • In pathologischen und histologischen Laboren werden Deckgläser routinemäßig zum Schutz von Gewebeproben auf Objektträgern verwendet. Diese Proben werden oft unter starker Vergrößerung untersucht, um Krankheiten wie Krebs, Infektionen und andere Gewebeanomalien zu diagnostizieren. Die Verwendung von Deckgläsern gewährleistet, dass diese empfindlichen Proben während der Untersuchung intakt bleiben.

2. Mikrobiologie und Bakteriologie:

  • Mikrobiologen verwenden Deckgläser, wenn sie Objektträger mit Bakterienkulturen oder anderen Mikroorganismen vorbereiten. Durch das Deckglas bleibt die mikrobielle Probe erhalten und kann unter dem Mikroskop genauer untersucht werden. Dabei kommen häufig Färbetechniken zum Einsatz, um spezifische Merkmale der Organismen hervorzuheben.

3. Zytologie:

  • In Zytologielaboren, wo Zellen auf Anomalien oder Krankheiten untersucht werden, sind Deckgläser für die Vorbereitung von Objektträgern aus Körperflüssigkeiten wie Urin, Blut oder Sputum unerlässlich. Das Deckglas schützt die Zellproben und verbessert gleichzeitig die Sichtbarkeit zur Erkennung von Anomalien wie Krebszellen.

4. Molekulare Diagnostik:

  • Deckgläser werden häufig in molekularbiologischen und genetischen Laboren verwendet. Sie sind entscheidend für Verfahren wie die Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) und die Immunhistochemie (IHC), die eine sorgfältige Untersuchung von Zellstrukturen, Chromosomen oder Proteinen auf molekularer Ebene erfordern. Deckgläser gewährleisten die Konservierung dieser empfindlichen Proben während des Prozesses.

5. Bildungs- und Forschungseinrichtungen:

  • Medizinische Deckgläser werden häufig in akademischen Einrichtungen und Forschungseinrichtungen eingesetzt, wo Studierende und Wissenschaftler eine Vielzahl biologischer Proben untersuchen. Ob bei der Untersuchung von Pflanzenzellen, menschlichem Gewebe oder Mikroorganismen – Deckgläser bieten eine unverzichtbare Lösung für die Konservierung und Klarheit der Proben bei mikroskopischen Analysen.

6. Forensische Analyse:

  • In der Forensik dienen Deckgläser zum Schutz und zur Konservierung von Spuren wie Haaren, Fasern oder anderen mikroskopisch kleinen Partikeln. Diese Proben werden häufig unter dem Mikroskop untersucht, um Verdächtige zu identifizieren oder strafrechtliche Ermittlungen zu klären.

  • Vorherige:
  • Nächste: